Bundesweites Netzwerktreffen der Pfarrfrauen und Pfarrmänner in Hannover
Anfang Mai 2025 trafen sich rund 40 Pfarrfrauen und -männer im Rahmen des Evangelischen Kirchentages in Hannover. Das Netzwerk der Pfarrfrauen und Pfarrmänner in der EKD hatte Pfarrpartner:innen aus allen Gliedkirchen eingeladen. Der Evangelische Kirchentag in Hannover war ein guter Anlass, um mit Interessierten sowie Pfarrfrauen und Pfarrmännern in den Austausch zu kommen. Neben einem allgemeinen Informationsstand, der über die Arbeit in den einzelnen Gliedkirchen informierte, fand am 3. Mai auch ein Netzwerktreffen für Pfarrpartner:innen aus ganz Deutschland statt.
Das Netzwerktreffen begann mit einer gemeinsamen Andacht mit Impuls, Gesang und Gebet. Das Netzwerk-Team stellte seine Arbeit und die Ansprechpersonen vor. Anschließend bestand die Möglichkeit, bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch zu kommen und sich besser kennenzulernen. Ein Großteil der angereisten Pfarrpartner:innen kam aus Gliedkirchen Norddeutschlands. Aber auch Pfarrfrauen und -männer aus Kirchengemeinden in Ost-, West, Süd- und Mitteldeutschland waren dabei. Es entstand ein reger Austausch über die Erfahrungen als Partner:in einer Pfarrperson und die Besonderheiten zum Leben im Pfarrhaus. Es waren ganz unterschiedliche Pfarrfrauen und -männer vor Ort: von jung bis alt, von frisch auf der ersten Pfarrstelle, über mitten im Leben bis hin zum Rentenalter sowie verwitwete, getrenntlebende und geschiedene Partner:innen von Pfarrpersonen waren dabei. Jede und jeder hatte eine individuelle Vorstellung und Lebensweise zum Kontext als Pfarrpartner:in beizutragen.
Darüber hinaus gab es während des Kirchentags einen Informationsstand des Netzwerks, der vielerlei Material über die bundesweite Arbeit der Pfarrfrauen und -männer in den Gliedkirchen präsentierte. Der Stand war mit Pfarrfrauen besetzt, die über das Angebot des Netzwerks und die Besonderheiten zum Leben im Pfarrhaus informierten. Auf einer Tischdecke aus Papier wurden die Wünsche an das Leben im Pfarrhaus zusammengetragen. Am Stand gab es außerdem eine Übersicht von Ansprechpersonen der Pfarrpartnerarbeit in den einzelnen Gliedkirchen sowie Veranstaltungshinweise und nützliche Tipps.
Dabei wurde deutlich, dass es deutschlandweit immer weniger Kontaktstellen für Pfarrfrauen und Pfarrmänner gibt. Durch Beschluss der 13. Synode der EKD ist dieses Arbeitsfeld von den anstehenden weitreichenden Einsparungen betroffen, so dass mittelfristig keine finanzielle Unterstützung mehr stattfinden wird. Diese Heraus-forderungen wurden auch am Stand diskutiert. Dabei ging es um die Frage, wie die Pfarrpartnerarbeit getreu dem Kirchentagsmotto „mutig, stark, beherzt“ fortgeführt werden kann. Dank digitaler Angebote und ein über die Gliedkirche hinaus wachsendes Netzwerk, kann der Austausch auch in Zukunft stattfinden.
Am Ende waren sich alle einig: ein Wiedersehen und bundesweites Netzwerktreffen vor Ort soll spätestens zum nächsten Evangelischen Kirchentag 2027 in Düsseldorf wiederholt werden!
Text und Bilder: Netzwerk der Pfarrfrauen und Pfarrmänner in der EKD
Digitaler Stammtisch
Die sächsische Landeskirche bietet einmal im Quartal einen digitalen Stammtisch an. Neben einem kurzen Impuls zu Beginn gibt es einen Austausch zu einem bestimmten Thema, das vorab beim Versenden des Links mit angekündigt wird. Im Anschluss besteht noch die Möglichkeit für einen offenen Austausch für allgemeine Themen in der großen Runde oder in Breakout-Rooms. Interessierte Pfarrpartner*innen aus der bayerischen Landeskirche sind herzlich willkommen.
Bitte melden Sie sich bei Interesse der Aufnahme in den Verteiler gerne unter pfarrfrauen-pfarrmaenner@elkb.de.